Dass die Zimtschnecken es in den Titel der Geschichte über Lea und Ben geschafft haben, war von mir ursprünglich nicht beabsichtigt. Ich habe eigentlich einen Namen gesucht, der etwas mit Musik zu tun hat. Aber sowohl meine Freundinnen als auch das Team von Piper Digital sind am Ende an den Zimtschnecken hängengeblieben, die in "Zimtschneckenjahre" des Öfteren gebacken werden. Irgendwie wurden sie zu einem Symbol und daraus entstand dann der Titel.
Lea behauptet ihren Nachbarn gegenüber, ihre Kanelbullar wären die besten und schönsten. Ich kann das von meinen eigenen nicht sagen. Die sind zwar richtig gut, aber an "schön" muss ich noch arbeiten. Sie sind immer irgendwie unförmig und die Füllung rinnt raus. Ich habe einfach noch nicht die richtige Technik drauf, wie ich am Ende nicht die Hälfte der Zimt-Zucker-Mischung von meinen Fingern lecken muss. (Na ja, gibt Schlimmeres …) Aber sie sind schön fluffig und am besten schmecken sie natürlich frisch aus dem Ofen. Da könnte ich mich wirklich in die schwedische Köstlichkeit eingraben.
Falls ihr jetzt Lust auf Zimtschnecken bekommen habt und ausprobieren wollt, ob ihr euch beim Backen besser anstellt als ich, verrate ich euch hier mein Rezept dafür. Oder eigentlich das von Lea.
Leas Kanelbullar
Teig:
100 g Butter
500 ml Vollmilch
50 g frische Germ (Hefe)
½ TL Salz
150 g Zucker
2 TL grob zerstoßener Kardamom
ca. 900 g glattes Mehl
Butter schmelzen und zusammen mit der Milch auf ungefähr 37°C erwärmen. Germ einrühren, dann Salz, Zucker und Kardamom hinzufügen. Zusammen mit dem Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten.
Abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
Füllung:
100 g Butter, zimmerwarm
100 g Rohrzucker (oder etwas mehr)
2 EL gemahlener Zimt (nach Geschmack auch mehr)
Auf einer bemehlten Fläche den Teig zuerst noch einmal gut durchkneten und dann zu einem Rechteck ausrollen. Mit Butter bestreichen, Zimt und Zucker darüber streuen. Zu einer Schnecke rollen, davon Scheiben abschneiden und mit genügend Abstand auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen.
Während das Backrohr aufheizt, die Schnecken abgedeckt gehen lassen. Wenn du möchtest, kannst du sie mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen, bevor du sie in den Ofen schiebst.
Bei 225°C auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten backen.
(Die Menge ergibt ca. 30 große Zimtschnecken. Wer es lieber kleiner mag, rollt vor dem Füllen ein längeres Rechteck aus.)
Gutes Gelingen & Smaklig måltid!